Das Kirchenjahr - der kalendarische Jahreslauf nach christlichen Festtagen

© 103II/Wikipedia (Deutsch), CC BY-SA 3.0, http://bit.ly/2j3Sc0d

Im Kirchenjahr ist der kalendarische Jahreslauf nach christlichen Festtagen und -zeiten gegliedert. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Jahr hier nicht mit dem ersten Januar, sondern mit dem 1. Adventssonntag. Jede Kirchenwoche beginnt am Sonntag. Das Kirchenjahr gliedert sich in die drei Teile:

Der Weihnachtsfestkreis
Die Weihnachtszeit im Kirchenjahr reicht vom 1. Advent über Weihnachten und Epiphanias (Erscheinungsfest, 6. Januar) bis zum letzten Sonntag nach Epiphanias. Das ist je nach Kalender bis zu 6 Wochen nach dem 6. Januar.

Der Osterfestkreis
Die Osterzeit beginnt mit dem Sonntag Septuagintä über Estomihi und die Passionszeit, Karfreitag, Ostern und Himmelfahrt bis zu Pfingsten.

Die Trinitatiszeit
Die längst Zeit des Kirchenjahrs richtet sich am Drei-Einigkeitsfest aus. Beginnend mit dem Sonntag Trinitatis werden je nach Kalenderjahr bis zu 24 Sonntage gezählt. Mit dem Ewigkeitssonntag beginnt die letzte Woche des Kirchenjahrs.

 
 
 
 

Paramente und die liturgischen Farben im Kirchenjahr

Paramente nennt man die Tücher, die am Altar und an der Kanzel hängen. Ihre Farben richten sich nach dem liturgischen Kalender, also nach Bedeutung des Sonntags oder Festtages im Kirchenjahr.
 

Die Liturgische Farben haben im Kirchenjahr folgende Bedeutung:
 

Weiß: Die Farbe der Reinheit und des Himmelsglanzes, und damit auch die Farbe der Christusfeste.    

Rot: Die Farbe der Liebe Gottes und die Farbe der Liebe zu Gott, also die Farbe des Bekenntnisses.

Violett: Aus dem Rot der Liebe Gottes und dem Blau seiner Treue wird violett, das ist Buße und Besinnung.

Grün: Die Farbe des Wachsens und Reifens; Menschen wachsen im Glauben an Jesus Christus.